Maskenbildner / Maskenbildnerin Ausbildung & Beruf

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
variiert
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Maskenbildner/in Berufsbild

Du liebst es, mit Farben, Pinseln und Spezialeffekten zu experimentieren? Du möchtest Schauspielerinnen, Models oder Performer in völlig neue Charaktere verwandeln? Dann ist die Ausbildung zum Maskenbildner genau dein Ding. Hier lernst du, wie man mit Make-up, Perücken und Prothesen verblüffende Verwandlungen zaubert – ob für Theater, Film oder Fernsehen. Klingt spannend? Dann lies weiter und erfahre, wie du deine kreative Ader zum Beruf machen kannst!

Freie Ausbildungsplätze als Maskenbildner/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Du liebst es, mit Farben, Formen und Materialien zu arbeiten?

In der Ausbildung erwarten dich viele kreative Aufgaben und ganz viel praktische Erfahrung.

Hol dir jetzt alle Infos zur Ausbildung zum Maskenbildner bzw. zur Maskenbildnerin und bewirb dich bei der Maskenbildnerschule Hasso von Hugo!

Mehr erfahren!
Maskenbildnerinnen schminken eine junge Frau für ihren Auftritt.

Worum geht es in der Ausbildung zum Maskenbildner?

Als Maskenbildner bist du der kreative Kopf, der für die Verwandlungen hinter den Kulissen sorgt. Egal ob im Theater, beim Film oder in der Fashion-Welt – du verwandelst Menschen in beeindruckende Charaktere, von märchenhaften Fantasiewesen bis hin zu realistischen Spezialeffekten. Dein Job erfordert Fingerspitzengefühl, Kreativität und technisches Know-how.

Maskenbildner Aufgaben

Make-up & Schminktechniken – Von natürlichem Beauty-Look bis hin zu dramatischen Bühnen-Make-ups

Spezialeffekte (SFX) – Wunden, Narben, Alterungen und Fantasy-Effekte gestalten

Perücken & Haarstyling – Anfertigen, Frisieren und Anpassen von Perücken, Bärten und Haarteilen

Prothesen & Masken – Herstellung und Anpassung von künstlichen Gesichts- und Körperteilen

Zusammenarbeit mit Regisseuren & Designern – Kreative Konzepte entwickeln und umsetzen

Wo arbeiten Maskenbildner?

Dein Können ist überall dort gefragt, wo Verwandlungen für Bühne, Film oder Events gebraucht werden.

  • Film & Fernsehen
  • Theater & Oper
  • Mode, Werbung & Fotografie
  • Freizeitparks & Events
  • Spezialeffekte & SFX-Studios
  • Medizinische Maskenbildnerei

Wie sind die Arbeitszeiten von Maskenbildnern?

Als Maskenbildner hast du keine typischen 9-to-5-Arbeitszeiten, denn dein Job richtet sich nach den Proben, Drehs oder Aufführungen. Das bedeutet: flexible, oft unregelmäßige Arbeitszeiten, die sich je nach Branche stark unterscheiden können. In vielen Bereichen ist Wochenendarbeit und Arbeit an Feiertagen normal. Dafür gibt es oft freie Tage unter der Woche und die Chance auf spannende, kreative Projekte, die keine Langeweile aufkommen lassen.

Wie läuft die Ausbildung zum Maskenbildner ab?

Die Ausbildung zum Maskenbildner dauert in der Regel drei Jahre und kann entweder als betriebliche duale Ausbildung oder als schulische Ausbildung an speziellen Fachschulen absolviert werden. Oft handelt es sich um private Einrichtungen, denn staatliche Berufsschulen gibt es nicht überall, du findest sie beispielsweise in Hamburg, Köln oder Berlin.

Während der Ausbildung lernst du alles, was du für den Job brauchst: von klassischen Schminktechniken bis hin zu aufwendigen Spezialeffekten. Deine Ausbildung ist eine Mischung aus theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit – entweder direkt in Theatern, Filmstudios oder bei Veranstaltungen. Am Ende folgt eine Abschlussprüfung.

Was lernt man in der Ausbildung zum Maskenbildner?

Während deiner Ausbildung zum Maskenbildner wirst du in ein kreatives Universum eintauchen, in dem Handwerk, Kunst und Technik aufeinandertreffen. In der Praxis wirst du lernen, unter Zeitdruck zu arbeiten, kreative Lösungen zu finden und deine Techniken an die Anforderungen von Bühne, Kamera oder Fashion-Events anzupassen. Am Ende deiner Ausbildung hast du alle Skills, um Menschen in faszinierende Charaktere zu verwandeln.

Maskenbildner Ausbildungsinhalte

  • Make-up & Schminktechniken – Von Beauty-Make-up bis hin zu dramatischen Bühnen- und Filmlooks
  • Farben- und Materialkunde – Welche Farben, Texturen und Materialien für welche Effekte geeignet sind
  • Spezialeffekte (SFX-Make-up) – Wunden, Narben, Alterungen oder Fantasy-Gestalten erschaffen
  • Perücken & Haararbeiten – Anfertigen, Frisieren und Stylen von Perücken, Haarteilen und Bärten
  • Masken & Prothesenbau – Herstellung von Gesichtsmasken, Latex-Prothesen und anderen Spezialanfertigungen
  • Modellieren & Formenbau – Arbeiten mit Gips, Silikon und anderen Materialien für realistische Effekte
  • Zusammenarbeit mit Regisseuren & Designern – Kreative Konzepte für Theater, Film oder Mode umsetzen
  • Hautpflege & Hygiene – Richtiger Umgang mit Produkten und Hautschutz für Schauspieler & Models
Mehr an Make-up interessiert? Dann werde Make-up-Artist!

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Maskenbildner?

Formale Anforderungen Kompetenzen & Skills
  • Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder (Fach-)Abitur
  • Aufnahmeprüfung oder Bewerbungsmappe
  • medizinisches Attest: Nachweis über Allergiefreiheit (z. B. gegen Latex oder Schminkprodukte)
  • praktische Erfahrung
  • Kreativität & künstlerisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an Theater, Film & Kunst
  • Geduld & Ausdauer
  • Teamfähigkeit & Kommunikationsstärke
  • Flexibilität & Belastbarkeit
Junge Frau schminkt einem Schauspieler ein Horror-Make-Up.

Was verdiene ich während der Ausbildung zum Maskenbildner?

Wie viel du während deiner Ausbildung zum Maskenbildner verdienst, hängt stark davon ab, ob du eine betriebliche Ausbildung (z. B. an einem Theater) oder eine schulische Ausbildung (z. B. an einer Fachschule) machst.

  • In einer betriebliche Ausbildung, erhältst du in der Regel eine Vergütung nach Tarifvertrag, zum Beispiel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Dann verdienst du bereits im ersten Ausbildungsjahr rund 1.218 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.268 Euro, und im dritten Jahr erhältst du 1.314 Euro monatlich. In der Privatwirtschaft kann das Gehalt deutlich niedriger ausfallen. In einem Privatsender oder einem privaten Unternehmen verdienst du im ersten Jahr etwa 735 Euro brutto monatlich. Im zweiten Jahr steigt dein Lohn auf 805 Euro, und im dritten Jahr kannst du mit 921 Euro rechnen.
  • In einer schulischen Ausbildung gibt es keine Vergütung, da es sich oft um eine private Ausbildung handelt. In manchen Fällen musst du sogar Schulgeld zahlen. Es gibt aber Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Förderprogramme.

Maskenbilder Ausbildungsgehalt

Tarif Ausbildungsgehalt (brutto/Monat)
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)

1. Jahr: 1.218 Euro

2. Jahr: 1.268 Euro

3. Jahr: 1.314 Euro

Privatrundfunk

1. Jahr: 735 Euro

2. Jahr: 805 Euro

3. Jahr: 921 Euro

Was verdient ein Maskenbildner?

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du entweder in Festanstellung oder freiberuflich in Medienunternehmen, also primär in Theatern, Opernhäusern sowie Film- und Fernsehanstalten arbeiten. Das Einstiegsgehalt eines Maskenbildners richtet sich stark danach, wo und wie man arbeitet und kann daher ziemlich unterschiedlich sein. 

Direkt nach der Ausbildung kannst du mit einem Gehalt zwischen 2.300 und 2.900 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung steigert sich dein Gehalt. Die tarifliche Mindestgage für Maskenbildner liegt bei etwa 3.110 Euro brutto, während der Durchschnitt bei 3.400 Euro brutto monatlich liegt. 

Erfahrene Maskenbildner oder Spezialisten können monatlich über 4.000 Euro verdienen. Besonders in großen Filmproduktionen oder renommierten Theatern sind solche Gehälter möglich. In der Selbstständigkeit hängen die Einnahmen von den gebuchten Projekten ab. Tagessätze zwischen 300 und 800 Euro sind hier keine Seltenheit – besonders für Spezialisten mit einem einzigartigen Portfolio.

Maskenbildner Gehalt

Karrierestufe Gehalt (brutto/Monat)
Einstieg 2.300-2.900 Euro

Durchschnitt

tarifliche Mindestgage

3.400 Euro

3.110 Euro

Erfahrung/Spezialisierung

Tagessätze

4.000+ Euro

300-800 Euro

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Maskenbildner?

Nach deiner Ausbildung zum Maskenbildner stehen dir viele Türen offen – ob am Theater, in der Filmbranche oder in der Modewelt. Doch damit nicht genug: Mit Erfahrung und Weiterbildungen kannst du deine Karriere gezielt vorantreiben.

  • Spezialisierung: Weiterbildung in SFX-Make-up, Perückenbau oder Prothesenherstellung
  • Meister: Weiterbildung zum Maskenbildner-Meister
  • Studium: z. B. in Theater- und Filmgestaltung
  • Leitung & Management: Aufstieg zum Chefmaskenbildner oder Abteilungsleiter in großen Produktionshäusern
  • Dozententätigkeit: Ausbildung neuer Maskenbildner an Fachschulen oder in Workshops
  • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Studios für Make-up und Spezialeffekte
Eine Frau knüpft eine Perücke.

Wie läuft die Bewerbung für eine Ausbildung zum Maskenbildner ab?

Die Bewerbung für eine Ausbildung zum Maskenbildner ist oft kreativer und aufwendiger als in anderen Berufen. Neben einem klassischen Anschreiben und Lebenslauf wird in vielen Fällen eine Mappe mit Arbeitsproben oder sogar eine praktische Aufnahmeprüfung verlangt.

1️⃣ Ausbildungsweg wählen

Es gibt zwei Hauptwege in die Ausbildung. Je nach Ausbildungsform unterscheiden sich die Bewerbungsverfahren.

  • Betriebliche Ausbildung (z. B. an Theatern oder in Filmstudios)
  • Schulische Ausbildung (z. B. an Fachschulen für Maskenbild)

2️⃣ Bewerbungsunterlagen vorbereiten

  • Anschreiben & Lebenslauf – Betone deine Kreativität, dein handwerkliches Geschick und deine Begeisterung für Theater, Film und Make-up.
  • Bewerbungsmappe (wenn gefordert) – Enthält Zeichnungen, Make-up-Arbeiten oder andere kreative Werke. Manche Schulen verlangen auch Fotos deiner eigenen Masken-Kreationen.
  • Praktikumsnachweise – Falls du bereits ein Praktikum in einem Theater oder einer Maskenbildnerei gemacht hast, ist das ein großes Plus.

3️⃣ Aufnahmeprüfung oder Vorstellungsgespräch

Viele Fachschulen und Theater verlangen eine praktische Aufnahmeprüfung, die verschiedene Aufgaben beinhalten kann, z. B.:

  • Zeichnen eines Gesichts oder einer Maske
  • Schminken einer Person nach Vorgabe
  • Perücken frisieren oder Haare stylen
  • Kreativitätstests oder Materialkunde

💡 Tipp: Im Vorstellungsgespräch wird oft gefragt, warum du Maskenbildner werden willst und welche Erfahrungen du mitbringst. Ein Praktikum in einer Maskenbildner-Werkstatt kann deine Chancen enorm verbessern, da es zeigt, dass du weißt, was dich in diesem Beruf erwartet.

Bewerbungsfristen beachten!

Viele Fachschulen und Theater haben feste Bewerbungsfristen – oft schon mehrere Monate im Voraus. Informiere dich rechtzeitig und bewirb dich frühzeitig!

Du solltest Maskenbildner/in werden, wenn …

  1. du schon im Kindergarten deine Puppen, Freunde oder Eltern kreativ verschönert hast.
  2. dir das Ausleben deiner kreativen und phantasievollen Ader im Beruf das Wichtigste ist.
  3. du gerne mit Menschen zu tun hast.

Du solltest auf keinen Fall Maskenbildner/in werden, wenn …

  1. du schon beim Gedanken an Theaterschminke Hautausschlag bekommst.
  2. ein geregelter nine-to-five-Job das ist, was du suchst.
  3. du nicht einmal ein Strichmännchen zeichnen kannst.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.