Die Aachener Caritasdienste gGmbH ist ein Ausbildungsbetrieb, dessen Schwerpunkt auf der Pflegeausbildung liegt. Hier bilden wir in unseren Häusern und mit unseren Kooperationspartnern Pflegefachpersonen (m/w/d) und Pflegefachassistenten (m/w/d) aus. Die Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau dauert drei Jahre, die zum Pflegefachassistenten ein Jahr.
Außerdem bilden wir auch in der Gastronomie aus. Unsere Häuser haben alle eine eigene Großküchen und daher können wir hier unterschiedliche Ausbildungsgänge anbieten.
Interessierte Personen schicken uns am besten eine E-Mail. Die Ausbildungskoordinatorin für den Bereich Pflege bzw. die Leitungen der Küchen werden dann Kontakt aufnehmen und alles weitere besprechen. Da wir in so vielen unterschiedlichen Bereichen ausbilden und wir hier nicht alles ins Detail erklären können, ist es so am einfachsten.
Das kommt auf die Stelle an, für die man sich bewirbt. In der Pflege gibt es zwei Startmöglichkeiten, eine im Frühjahr und eine im Herbst. Wer in dem Bereich einen Ausbildungsplatz haben möchte, meldet sich am besten nach dem Schulabschluss (für den Start in darauf folgenden Frühjahr) oder am Jahresanfang für eine Stelle, die im Herbst beginnt.
Die Ausbildungen in der Gastronomie starten in der Regel im Spätsommer bzw. Herbst. Wer sicher einen Platz erhalten möchte, meldet sich ebenfalls am besten zu Jahresanfang.
So bleibt dann auch genug Zeit, um mit einem Praktikum in den Beruf hineinzuschnuppern, was für alle Ausbildungsgänge zu empfehlen ist.
All unsere Stellen werden nach Tarifvertrag vergütet. Bei der Caritas ist das die AVR.
Auch hier kommt es auf die Stelle an, für die man sich bewirbt. Generell gilt: Ja, es braucht einen speziellen Schulabschluss. Für die Pflegefachpersonen, die die dreijährige Ausbildung machen möchten, braucht man den "Realschulabschluss", für die Assistenz einen "Hauptschulabschluss". Es ist möglich, nach der Ausbildung zum Pflegefachassistenten die Ausbildung zur Fachkraft anzuhängen. Das geht dann sogar verkürzt. Wichtig ist auch das Sprachniveau. Das ist mindestens B2.
Auch in der Gastronomie brauchen in der Regel Schulabschlüsse. Nur wer eine Ausbildung zum Fachpraktiker Küche oder Fachpraktiker Service macht, braucht keinen Abschluss. Übrigens auch in der Küche brauchen die Bewerber das Sprachniveau B2.
Unsere Auszubildenden werden uns intensiv betreut. Den Auszubildenen in der Pflege stehen die Praxisanleiter zur Seite, in der Küche kümmern sich die Küchenleitungen intensiv um die Auszubildenen. Eine gute Ausbildung liegt uns sehr am Herzen und wir investieren gerne Zeit in die Azubis, weil es sich am Ende für alle auszahlt.
Es gibt unterschiedliche Sonderleistungen und Zuschüsse. Auch hier ist wichtig, welche Ausbildung man wählt.
Leider nein.
Die Übernahmechancen sind in allen Bereichen sehr gut - ganz besonders in der Pflege. Aber krisen- und zukunftssicher sind sowohl die Stellen in der Pflege als auch die in der Küche.
Im Bereich Pflege gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Fachkraft kann man zum Beispiel die Fortbildung zum Praxisanleiter machen oder zur Wohnbereichsleitung bis hin zur Pflegedienstleitung. Da stehen viele Türen offen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.