Wir bieten Ausbildungen in den folgenden Bereichen an:
Mikrotechnolog*innen mit der Spezialisierung Mikrosystemtechnik
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Beide Ausbildungen bieten Euch eine fundierte praxisorientierte Ausbildung und eröffnen Euch spannende berufliche Perspektiven in zukunftsträchtigen Branchen.
Du lädst Deine vollständigen Unterlagen – bestehend aus einem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und eventuell Beurteilungen von Praktika – direkt auf unserem Bewerbungsportal hoch.
Anschließend sichten wir die eingegangenen Bewerbungen und treffen eine Auswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen laden wir zu einem Vorstellungsgespräch ein. Mittels Gespräch und anhand Deiner Unterlagen entscheiden wir dann, wer die Ausbildungsstelle erhält.
Grundsätzlich ist es wichtig, sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz zu bewerben – idealerweise bis zum Frühling des Jahres, in dem die Ausbildung beginnen soll. Aber keine Sorge: Solange die Stellen bei uns am Fraunhofer ENAS noch ausgeschrieben sind, lohnt sich eine Bewerbung.
Jährlich schreiben wir in der Regel 2-3 Ausbildungsstellen für Mikrotechnolog*innen aus, abhängig vom Bedarf.
Für den Bereich Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement wird in der Regel ein Ausbildungsplatz angeboten, allerdings nicht jedes Jahr.
Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Der Tarifvertrag ist hier einsehbar:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/azubi.html
Um eine Ausbildung bei uns zu beginnen, ist mindestens ein Realschulabschluss erforderlich, um die Ausbildungsinhalte gut verstehen zu können und in der Berufsschule erfolgreich mitzukommen.
Ein höherer Bildungsabschluss, wie das Abitur, oder auch ein abgebrochenes Studium, sind ebenfalls von Vorteil und werden gerne berücksichtigt.
Die Betreuung während Deiner Ausbildung ist uns sehr wichtig. Du wirst von engagierten Ausbildern betreut, die regelmäßig mit Dir in Kontakt stehen, Dich anleiten und Dir bei Fragen oder Herausforderungen stets zur Seite stehen.
Darüber hinaus bist Du nicht nur in Deinem Ausbildungsteam eingebunden, sondern bekommst auch Unterstützung von den verschiedenen Abteilungen, in denen Du Deine praktischen Kenntnisse erweiterst. Unsere erfahrenen Kolleg*innen helfen Dir, Dich in den jeweiligen Bereichen schnell zurechtzufinden und praxisorientierte Fähigkeiten zu entwickeln.
Zusätzlich gibt es regelmäßige Feedbackgespräche, bei denen wir gemeinsam Deine Fortschritte besprechen und Deine Entwicklung fördern. So stellen wir sicher, dass Du während Deiner Ausbildung optimal begleitet wirst.
Selbstverständlich gibt es bei uns regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung. Die Ausbilder*innen stehen im kontinuierlichen Kontakt mit den Auszubildenden und haben immer ein offenes Ohr für Fragen oder Anliegen. Auch die verschiedenen Abteilungen sowie externe Fachkräfte, die Ausbildungsinhalte vermitteln, geben regelmäßig (schriftliche) Rückmeldungen zur Leistung der Azubis. Darüber hinaus führen wir bei uns jährlich Mitarbeitendengespräche, in denen gemeinsam die vergangenen Monate reflektiert und ein Ausblick auf die zukünftigen Ziele gegeben wird.
Am Fraunhofer ENAS bieten wir das "Deutschland-Jobticket" an, durch das Du von einem Gruppenrabatt auf das Deutschlandticket der Verkehrsbetriebe profitierst. Zusätzlich unterstützt Fraunhofer mit einem monatlichen Fahrkostenzuschuss, wodurch sich eine Ersparnis von über 40% ergibt. Besonders für Mikrotechnologen, die ihre Berufsschule in Dresden besuchen, ist dies ein attraktiver Vorteil.
Leider bieten wir derzeit keine Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Wir legen jedoch großen Wert auf eine umfassende Ausbildung vor Ort und bieten zahlreiche spannende und lehrreiche Erfahrungen innerhalb unseres Instituts.
Eine direkte Übernahmezusage können wir zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns leider nicht geben. Das liegt nicht daran, dass wir Euch nach der Ausbildung nicht gerne übernehmen würden, sondern vielmehr daran, dass wir zu diesem Zeitpunkt die Auftrags- und Personalsituation zum Ausbildungsende noch nicht abschätzen können. Jedoch konnten wir besonders in den letzten Jahren fast allen Auszubildenden nach Abschluss ihrer Ausbildung eine Stelle bei uns am Standort anbieten.
Die klassischen Weiterbildungen sind: Techniker oder Meister.
Falls Du die Hochschulreife besitzt, steht auch einem Studium im Anschluss nichts im Wege.
Nach der Ausbildung kann man entscheiden, ob man weiter in der Forschung und Entwicklung tätig sein will, ob man in ein Industrieunternehmen oder zu anderen öffentlichen Arbeitgebern wechseln möchte. Deine Ausbildung bietet Dir eine solide Grundlage, um viele unterschiedliche berufliche Perspektiven zu verfolgen.
Unsere Auszubildenden erhalten pro Kalenderjahr 30 Tage Erholungsurlaub lt. Tarifvertrag TVAöD.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.