Häufige Fragen zur Ausbildung – LEANTECHNIK AG

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Schicke uns deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den letzten Schulzeugnissen – gerne per E-Mail oder über unser Online-Formular. Falls du Praktikumsbescheinigungen hast, kannst du diese ebenfalls beifügen. Wenn deine Bewerbung überzeugt, laden wir dich zu einem Gespräch ein. Dabei möchten wir dich persönlich kennenlernen und mehr über deine Interessen und Stärken erfahren. Nach dem Erstgespräch und eventuellen Tests erhältst du zeitnah eine Rückmeldung. Wenn alles passt, bekommst du die Chance auf ein zweites Gespräch. Hier sprechen wir nochmal tiefergehend über dich, sowie uns. Danach können beide Seiten eine Entscheidung treffen und es kann ein Ausbildungsvertrag unterzeichnet werden!
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Im Grunde ist der Zeitpunkt deiner Bewerbung bei uns flexibel – wir nehmen Bewerbungen das ganze Jahr über entgegen. Wichtig ist nur, dass der Einstieg mit dem Start der Berufsschule zusammenpasst. Das bedeutet, wir orientieren uns am gewöhnlichen Ausbildungsstart, im August.

Falls du dich also spontan für eine Ausbildung entscheidest oder spät bewerben möchtest, melde dich einfach bei uns! Wenn noch Plätze frei sind, finden wir eine Lösung. 

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Aktuell bieten wir hier die Ausbildungsberufe Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker an – diese findest du auf unserem Profil.

Darüber hinaus gibt es bei uns noch weitere spannende Möglichkeiten! Schau gerne auf unserer Website vorbei, denn dort warten noch weitere Ausbildungsangebote auf dich. Zudem besteht bei uns auch die Möglichkeit, ein Duales Studium zu absolvieren.

Falls du Fragen hast oder unsicher bist, was am besten zu dir passt, melde dich einfach – wir helfen dir gerne weiter!

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung kannst du dich zum Techniker, Meister oder sogar Ingenieur weiterbilden. Auch spezialisierte Schulungen, z. B. im Bereich CNC-Programmierung, sind möglich.

Gibt es besondere Zusatzqualifikationen, die ich während der Ausbildung erwerben kann?

Ja, es gibt verschiedene Zusatzqualifikationen, z. B. Schweißscheine, CNC-Programmierung oder CAD-Kurse, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss zwingend erforderlich – entscheidend sind deine Motivation, dein technisches Verständnis und dein handwerkliches Geschick.

Für die Ausbildung als Industriemechaniker oder Zerspanungsmechaniker ist ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) von Vorteil. Besonders wichtig sind dabei gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften, da diese Fächer im Berufsalltag oft eine Rolle spielen.

Aber keine Sorge – auch wenn deine Schulnoten nicht perfekt sind, kannst du uns mit Engagement und praktischer Begabung überzeugen. Falls du unsicher bist, kannst du gerne ein Praktikum bei uns machen, um herauszufinden, ob der Beruf zu dir passt.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Bei uns wirst du während deiner gesamten Ausbildung eng betreut und unterstützt, damit du dich optimal entwickeln kannst. Vom ersten Tag an steht dir ein Ausbilder oder eine erfahrene Fachkraft als Ansprechpartner zur Seite.

Wir legen großen Wert auf eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre, in der du jederzeit Fragen stellen kannst. Neben der täglichen Betreuung gibt es regelmäßige Feedbackgespräche, um deine Fortschritte zu besprechen und eventuelle Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass du früh Verantwortung übernimmst und selbstständig arbeitest. Natürlich lassen wir dich dabei nicht allein – aber wir trauen dir etwas zu und fördern deine Eigeninitiative.

Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen mitzuarbeiten, um möglichst viele spannende Einblicke zu erhalten.

Unser Ziel ist, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst, eigenständig Entscheidungen treffen kannst und mit einem starken Fundament in deine berufliche Zukunft startest! 

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, bei uns sind regelmäßige Feedbackgespräche fester Bestandteil der Ausbildung. Kommunikation ist uns sehr wichtig, denn nur so können wir gemeinsam dafür sorgen, dass du dich weiterentwickelst und dich bei uns wohlfühlst.

Keine Sorge – ein Feedbackgespräch ist kein Verhör, sondern ein offener Austausch. Wir besprechen deine Fortschritte, klären offene Fragen und schauen, wie wir dich noch besser unterstützen können. Natürlich kannst du auch jederzeit deine eigenen Anliegen oder Wünsche ansprechen.

Unser Ziel ist es, dich bestmöglich zu begleiten, damit du dich fachlich und persönlich weiterentwickeln kannst!

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Sehr gut! Wir bilden aus, um zu übernehmen. Das heißt, wenn du während deiner Ausbildung motiviert bist, dich engagierst und deine Aufgaben gut machst, stehen die Chancen auf eine Übernahme sehr hoch.

Da Fachkräfte wie Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker in der Industrie gefragt sind, haben wir großes Interesse daran, unsere gut ausgebildeten Azubis nach der Ausbildung im Unternehmen zu behalten.

Am Ende der Ausbildung besprechen wir gemeinsam, wie es für dich weitergehen kann – sei es eine direkte Übernahme, eine Weiterbildung oder vielleicht sogar eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich.

Wenn du mit Motivation und Einsatz dabei bist, hast du bei uns eine sichere Perspektive für deine Zukunft!

Welche Kleidung oder Schutzausrüstung wird benötigt?
  1. Du bekommst von uns die nötige Arbeitskleidung und Schutzausrüstung gestellt. Dazu gehören Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und eventuell weitere Ausrüstung je nach Arbeitsbereich.

Gibt’s auch mal Abwechslung oder sitzt man nur an der gleichen Maschine?

Definitiv Abwechslung! Während der Ausbildung lernst du verschiedene Bereiche kennen – von der Produktion über Wartung bis hin zur Qualitätssicherung. So findest du heraus, was dir am meisten Spaß macht!

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen